Kontaktieren Sie uns für
Kostenlose ProbeWhatsApp/Wechat: : +8618655383073
Email : sales@compass-autoparts.com
Was führt dazu, dass der Bremssattel kaputt geht?
Einführung in das Funktionsprinzip von Messschiebern
Auto-Bremssättel sind die Kernkomponenten von
Scheibenbremssattel
Sie nutzen Hydraulikdruck, um den Kolben zu betätigen und so die Bremsbeläge zusammenzupressen. Durch Reibung mit der Bremsscheibe wird Bremskraft erzeugt. Ein intakter Bremssattel zeichnet sich durch eine gute Abdichtung, eine reibungslose Kolbenbewegung und eine stabile Strukturfestigkeit aus.
Hauptursachen und Schadensmechanismen
Umweltkorrosion
Salzsprüherosion: Salz in der Luft in Küstengebieten beschleunigt die Metalloxidation
Taumittelkorrosion: Chemische Korrosion durch Streusalz im Winter
Typischer Fall: Die Rostrate von Fahrzeugbremssätteln in nördlichen Regionen ist 40 % höher als im Süden
Mechanischer Verschleiß
Verschleiß des Kolbendichtrings führt zu Hydraulikölleckage
Abnormer Verschleiß durch unzureichende Schmierung der Führungsstifte
Direkte Reibung der metallischen Trägerplatte mit dem Bremssattel nach übermäßigem Verschleiß der Bremsbeläge
Thermische Schäden
Kontinuierliches Bremsen bergab führt zu hohen Temperaturen von über 300 °C
Thermische Verformung führt zum Blockieren des Kolbens
Hohe Temperaturen führen zum Verdampfen der Bremsflüssigkeit und zur Bildung von Luftblockaden
Schadstoffeindringen
Ablagerungen dringen in den Kolbenhohlraum ein und verschleißen die Dichtungen
Straßenfrostschutzmittel dringt in Metall ein und korrodiert es
Eindringendes Wasser verursacht Kolbenrost
Unsachgemäße Installation
Das Drehmoment des Führungsstifts entspricht nicht dem Standard (der Standardwert liegt normalerweise bei 35–45 N·m).
Falsche Verwendung des Kolbenrückholwerkzeugs
Bremsbeläge sind nicht an Ort und Stelle installiert
Materialalterung
Gummidichtungen altern auf natürliche Weise in 5–7 Jahren
Metallermüdung führt zu einer Abnahme der strukturellen Festigkeit
Staubschutzhülle reißt und verliert ihre Schutzfunktion
Probleme mit dem Hydrauliksystem
Verunreinigte Bremsflüssigkeit beschleunigt den Verschleiß von Gummiteilen
Eine Verstopfung der Hydraulikleitung führt zu anormalem Druck
Hauptzylinderfehler verursacht Hydraulikstoß
Konstruktionsfehler
Irrationale Wärmeableitungsstruktur
Unsachgemäße Materialauswahl
Unzureichende staubdichte Konstruktion
Vorschläge zur Vorbeugung und Wartung
Regelmäßige Inspektion
Alle 10.000 Kilometer die Kolbenbewegung prüfen
Prüfen Sie, ob die Staubschutzkappe beschädigt ist
Messen Sie die verbleibende Dicke des Bremsbelags
Richtige Wartung
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln
Verwenden Sie spezielles Fett, um Führungsstifte zu pflegen
Vermeiden Sie beim Waschen des Autos das direkte Besprühen der Bremssättel mit einer Hochdruckwasserpistole.
Fahrgewohnheiten
Vermeiden Sie lang anhaltendes Bremsen
Drücken Sie nach dem Waten leicht auf die Bremse, um das Wasser zu entfernen
Waschen Sie das Auto nicht sofort nach dem Parken
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wartung
Original verwenden
Scheibenbremssättel
oder hochwertige
Aftermarket-Bremssattel
Installieren Sie strikt gemäß den Drehmomentanforderungen
Überprüfen Sie den Zustand des Bremssattels beim Austausch der Bremsbeläge – dies ist oft ein guter Zeitpunkt, um zu überlegen
Bremssattelwechsel
wenn erhebliche Abnutzung oder Beschädigungen festgestellt werden.
Bremssattelschäden sind oft die Folge mehrerer Faktoren. Durch das Verständnis dieser Ursachen können Autobesitzer gezielte vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um die Lebensdauer des Bremssattels zu verlängern und die Fahrsicherheit zu gewährleisten. Wenn die oben genannten Warnsignale auftreten, wird empfohlen, umgehend eine professionelle Wartungsstelle zur Überprüfung aufzusuchen.